Why?
By default, git picks vi. You need to spend time learning how to use it, for even basic editing tasks. This increases the barrier to entry for those who are switching to Fedora and don’t know how to use vi.
O tempora, o mores!
Why?
By default, git picks vi. You need to spend time learning how to use it, for even basic editing tasks. This increases the barrier to entry for those who are switching to Fedora and don’t know how to use vi.
O tempora, o mores!
Heute sehe ich ein Helpdesk-Ticket mit zwei Screenshots darin.
Ja, das ist ein Extrembeispiel für völlig sinnlose Fehlermeldungen. SAP eben. Sowas dem Enduser zu zeigen, ist eine Frechheit sondergleichen.
Aber: Die Nutzer schlucken es ohne zu meutern, weil sie es nicht anders kennen. Wer mit Windows aufgewachsen ist, hat eins eingebrannt bekommen: Software ist grundsätzlich kaputt, das ist eine Naturkonstante. Man kann Updates einspielen (lassen), aber das hilft nur temporär. Workarounds sind Lösungen¹.
Und noch eins hat er eingebrannt bekommen: Ein Recht auf Support durch den Hersteller gibt es nicht. Hast Du Probleme mit Deinem Windows? Mußt Du googlen! Mit SAP? Mußt Du googlen, möglicherweise hilft Dir das Ergebnis aber nicht. Da kann man dann nichts machen, ist ein Softwareproblem.
Daß dieselbe Software jedes Jahr teurer, aber nicht besser wird — 🤷Wir lassen uns Billigfleisch andrehen, Billigmöbel, Billigsoftware 🙁
¹ Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Unwissenheit ist Stärke!
Da NordVPN (auch? was ist mit Wireguard?) OpenVPN nutzt, könnte ich das auf meinem 50-Euro-Router installieren — und schwupps hätten sämtliche Clients inklusive Waschmaschine und Konsorten einen VPN-Zugang ohne daß sie davon überhaupt etwas wüßten.
https://support.nordvpn.com/Connectivity/Router/1047410702/EdgeRouter-and-Ubiquiti-setup-with-NordVPN.htm
Und Fritzbox-Nutzer kucken mal wieder in die Röhre 😜
Dieses Netzwerk ist aufgrund unbeantworteter Missbrauchsbeschwerden über böswilliges Verhalten gesperrt. Auf dieser Seite wird überprüft, ob es sich wirklich um einen Menschen handelt, der die Anfragen sendet, und nicht um einen Roboter, der aus diesem Netzwerk stammt.
IP-Adresse: 2001:470:6d:c40:e451:2d4f:4672:8169
Uhrzeit: 2023–09-20T17:07:47Z
Ja, es ist he.net. Und?
Da probiert jemand alle möglichen User-Agents durch
164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5340 "-" "Mozilla/5.0 (X11; OpenBSD i386) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/36.0.1985.125 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5341 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/37.0.2049.0 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5341 "-" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_10_1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/41.0.2227.1 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5341 "-" "Mozilla/5.0 (X11; OpenBSD i386) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/36.0.1985.125 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5340 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.3; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/37.0.2049.0 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5780 "-" "Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/41.0.2227.0 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:02 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5781 "-" "Mozilla/5.0 (X11; OpenBSD i386) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/36.0.1985.125 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5779 "-" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_8_4) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/49.0.2656.18 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5780 "-" "Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10_9_3) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/35.0.1916.47 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5339 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/36.0.1985.67 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5340 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.4; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/41.0.2225.0 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5781 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/34.0.1866.237 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5781 "-" "Mozilla/5.0 (X11; OpenBSD i386) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/36.0.1985.125 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5781 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/40.0.2214.93 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5780 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/89.0.4389.114 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5780 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/35.0.3319.102 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5339 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/35.0.2117.157 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5341 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/41.0.2228.0 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 301 5339 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.36 (KHTML like Gecko) Chrome/44.0.2403.155 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5779 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/89.0.4389.114 Safari/537.36" 164.68.96.126 - - [12/Sep/2023:17:30:03 +0200] "GET /manager/html HTTP/1.1" 303 5780 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/70.0.3538.77 Safari/537.36
Na wenns schön macht…
Und zwar bekam ich heute einen Anruf: Ein Kunde wünscht explizit, daß seine Software (das ist alles Java bei uns) auf Linux entwickelt würde; traditionell nutzen 90% der Devs Windows, nur ein paar Verrückte Linux oder MacOS.
Unser Hauslieferant für Laptops ist Dell, aber es hat sich schon bis zum Einkauf rumgesprochen, daß Dell nicht bekannt für Linux-taugliche Laptops ist — was ich denn empfehlen würde?
Meine Devs liegen mir am Herzen, und wenn sie Linux verwenden noch viel mehr, denen muß man was gutes tun, und so schoß ich aus der Pistole: Lenovo Thinkpad X1 Carbon. Nicht eben billig, aber durchaus vergleichbar mit Dell oder Apple.
Und wirklich geile Hardware.
Ich bin gespannt, auch wie sich meine IT dazu verhalten wird, denn bislang ist alles !Windows ein Userproblem, mit dem der User selber zurande kommen muß.
Klar ist aber auch: Wenn wir von IT das unterstützen wollen, dann nur eine Distri, ich habe das Gefühl, es wird Fedora werden.
.microsoft
ist DNSSEC signiert:
~$ dig +dnssec microsoft. ; <<>> DiG 9.18.13 <<>> +dnssec microsoft. ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 47074 ;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 1
Daß ich das noch erleben durfte!!!
Denn es ist CSS naked day
Ich hatte vor vielleicht 4 Wochen einen Webserver von Opensuse auf Debian umgestellt. Das ist wahrlich keine Raketentechnologie, hat aber ein paar Stolperfallen. Hat aber geklappt, alle waren zufrieden.
Bis auf ein zänkisches Zabbix, das mir soeben meldet, ein Zertifikat (da laufen mehrere virtual hosts) würde in 3 Wochen auslaufen.
Was ist passiert? Nun, ganz klar, das ganze Lets-Encrypt Gedöns hatte ich komplett vergessen. Na großartig, die Maschine wurde komplett neu aufgesetzt, da gibt es die alten Skripte nicht, die sind weg 🙁
Doch ist da noch ein freundliches rsnapshot, das den Rechner über 12 Monate sichert, und natürlich habe ich dort die alten Skripte, die alte crontab.
Die werde ich heute Abend oder morgen gemütlich rüberkopieren, gegebenenfalls anpassen und testen — bin sehr zuversichtlich, daß die LE-Zertifikate wieder fein eintrudeln werden danach.
Also: Hasenfüße nehmen besser Linux, da gibt es einfache Lösungen für uns!
PS: Ich machs bislang mit dehydrated, mod_md sieht aber interessant aus — hat jemand damit Erfahrungen?