Heute haben wir des Sohnes neuen PC in Betrieb genommen. Und nun, neben all den Raspians, Debians, Ubuntus, MacOS ist was neues dazu gekommen:
[moritz ~]# lsb_release -a
LSB Version: n/a
Distributor ID: ManjaroLinux
Description: Manjaro Linux
Release: 20.2
Codename: Nibia
[moritz ~]#
Spannend ist das weil lüfterloses x86. Da interessieren mich die Temperaturen schon. Doch wie bekommt man die? Ich verwende auch im Hausnetz Zabbix. Temperaturen sind ein Sonderfall: dafür braucht man Sensoren, und an die muß man rankommen. Man kommt ran:
[moritz ~]# sensors
amdgpu-pci-0400
Adapter: PCI adapter
vddgfx: N/A
vddnb: N/A
edge: +42.0°C (crit = +80.0°C, hyst = +0.0°C)
k10temp-pci-00c3
Adapter: PCI adapter
Vcore: 1.02 V
Vsoc: 731.00 mV
Tctl: +42.8°C
Tdie: +42.8°C
Icore: 26.00 A
Isoc: 1.50 A
[moritz ~]#
Damit kann aber weder SNMP¹ noch der Zabbix-Agent etwas (direkt) anfangen. Aber über Umwege:
[moritz ~]# grep ^UserPa /etc/zabbix/zabbix_agentd.conf
UserParameter=UserParameter-TempGPU,sensors | awk '/^edge/ {print $2}' | sed -e 's/+//' -e 's/°C//'
UserParameter=UserParameter-TempCPU,sensors | awk '/^Tdie/ {print $2}' | sed -e 's/+//' -e 's/°C//'
[moritz ~]#
Und schon gibts Graphen, Trigger, Alarme…

#zabbix
¹ Man kann mit net-snmp
seine eigenen OIDs definieren, die ihre Daten aus einem Shellskript oder sonstwoher holen