Juli Zeh, Über Menschen


Juli Zeh spielt natür­lich auf Unter Leu­ten an. Es gibt aber nicht wirk­lich eine Ver­bin­dung, außer daß der Hand­lungs­ort hier wie dort ein bran­den­bur­gi­sches Dorf in der Pam­pa ist. Den Titel fin­de ich reich­lich bemüht, Über­men­schen­tum fin­det trotz eines Nazis nicht statt.

Es ist ein Roman gewor­den über die Groß­stadt gegen das Kaff­dorf, über Ber­li­ner hedo­nis­ti­sche Pseu­do-Intel­lek­tu­el­le und Dorf­be­woh­ner, deren Pro­blem kom­plett ande­re sind, über eine Vater-Toch­ter-Bezie­hung, über den Dorf­na­zi, der ein lie­ben­der Vater ist, über die Ber­li­ner nai­ve, libe­ra­le Städ­te­rin, über Coro­na und wie es die Abge­ho­ben­heit der Poli­tik vom Leben her­aus­schält, über Freund­schaft und Haß, über den Tod. Über Men­schen halt.

Die Hel­din Dora (Ach­tung Kli­schee: Wer­be­agen­tur, Ber­li­ner Alt­bau­woh­nung, Freund Gre­ta-Grou­pie), 35 Jah­re, hat eine klei­ne Mid­life-Cri­sis, trennt sich von ihrem Freund, kauft ein her­un­ter­ge­kom­me­nes Haus irgend­wo im bran­den­bur­gi­schen und zieht dort­hin um.
Zum Haus gehört ein über­gro­ßes ver­wu­cher­tes Grund­stück, so ist das nun ein­mal in der Pam­pa, das sie beackert unter Anlei­tung von You­tube-Vide­os. Gleich am Anfang stellt sich der Nach­bar vor: “Ich bin hier der Dorf-Nazi.” Und ganz zwei­fel­los ist er ein Nazi.

Über die ers­te Buch­hälf­te wer­den wei­te­re (Neben)Figuren ein­ge­führt: Das schwu­le Pär­chen, das AFD wählt. Ein ande­rer Nach­bar, der ras­sis­ti­sche Wit­ze auf Fips-Asmus­sen-Niveau jedem erzählt, der es nicht hören will. Die allein­ste­hen­de jun­ge Mut­ter mit blau­en Haar­sträh­nen, die Nacht­schicht schiebt, damit sie ihre zwei Schul­kin­der wenigs­tens noch mor­gens sehen kann. Der Über­va­ter, bedeu­ten­der Hirn­chir­urg, der mit sei­nem Jagu­ar stän­dig zwi­schen der Cha­ri­té und dem Wohn­ort Müns­ter pen­delt. Und noch ein paar mehr.

Die eigent­li­che Geschich­te ist die von Dora und Gote, dem Nazi-Nach­barn, und des­sen Toch­ter (8 Jah­re? Weiß nicht mehr) Fran­zi. Kei­ne Angst, kei­ne Lie­bes­ge­schich­te, aber doch die einer Art Freund­schaft. So hilft Gote unauf­ge­for­dert Dora, baut ihr ein Bett, die drei malern zusam­men im Haus.

Das ist alles ziem­lich kli­schee­haft, und das hat mich anfangs gestört. Jedoch: Das muß so. Juli Zeh ent­wirft ihre Figu­ren, ent­wirft die Büh­ne (sie sel­ber wohnt ja in einem bran­den­bur­gi­schen Dorf) und läßt sie dann auf­ein­an­der los.
Das ist immer span­nen­der zu lesen mit jedem Kapitel.
Die let­zen bei­den, Gotes Tod und sein Begräb­nis, aber vor allem Fran­zis Schick­sal im let­zen Kapi­tel, haben mich dann arg mit­ge­nom­men, ja, ich habe geweint.

Zehs Schrei­be ist nüch­tern und ein­fach. Haupt­satz, Neben­satz, Haupt­satz. Das ist kein sub­li­mer Stil, paßt aber zu den Figu­ren und zum Land. Und sie hat fei­nen Humor, vor allem dort, wo sie die Lebens­fremd­heit der “Krea­ti­ven” in ihren sozia­len Fil­ter­bla­sen aufs Korn nimmt.

Man kann dem Roman vor­wer­fen: er men­schelt mit dem Nazi. Zeh läßt kei­nen Zwei­fel auf­kom­men: Gote ist ein Nazi. Wer bei Bier mit den Nazi-Kum­pels das Horst-Wes­sel-Lied grölt, ist ein Nazi. Und doch ist er auch ein hilfs­be­rei­ter Nach­bar und lie­ben­der und sor­gen­der Vater.
Leser, die sich ihr Welt­bild aus der 280-Zei­chen-Fil­ter­bla­se zurecht­ser­vie­ren las­sen, wer­den damit mög­li­cher­wei­se nicht klar kommen.

Ger­ne hät­te ich gewußt, wie es mit Fran­zi wei­ter­geht. Wer weiß, viel­leicht gibt es ja einen Nachfolgeroman?

Lese­emp­feh­lung? Bis ca. zur Hälf­te war ich mir nicht sicher. Die Figu­ren sind Ste­reo­ty­pen, sie ste­hen für einen Men­schen­typ, sie ent­wi­ckeln sich nicht. Doch dann kommt Fahrt auf: Das Ver­hält­nis Dora — Gote — Fran­zi ent­wi­ckelt sich doch span­nend, und man nimmt Anteil — bis man eben am Ende flennt.
Also: Leseempfehlung!

 

#aus­ge­le­sen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert