Ausgelesen: Christoph Hein, Trutz

Eine deut­sche und eine sowje­ti­sche Fami­li­en­ge­schich­te, begin­nend im Ber­lin der spä­ten 1920-er Jah­re, endend in Wit­ten­ber­ge in den 2000-ern, also ganz frag­los eine Jahrhundertgeschichte.

Das Buch hat drei Tei­le, man könn­te sie nen­nen: Deutsch­land, Sowjet­uni­on, DDR/Deutschland

Teil eins: Deutschland

Die Geschich­te: Ein Bau­ern­jun­ge, Rai­ner Trutz, aus Vor­pom­mern sieht für sich auf dem hei­mat­li­chen Hof kei­ne Lebens­chan­ce (der älte­re Bru­der wird den Hof erben) und zieht nach Ber­lin, um dort Schrift­stel­ler zu werden.
Nach vie­len Ent­beh­run­gen kann er einen klei­nen, leicht schlüpf­ri­gen Roman ver­öf­fent­li­chen, doch zum Leben reicht das nicht, zumal der Ver­le­ger ihn über den Tisch zieht.
Ein zwei­ter Roman, es ist wohl kurz vor der Macht­über­nah­me der Faschis­ten, wird anfangs wohl­wol­lend in der Pro­vinz­pres­se bespro­chen, jedoch in der rech­ten Pres­se ver­ris­sen (der Roman ist völ­lig unpo­li­tisch und behan­delt das Leben in einer deut­schen Pro­vinz­stadt) In der Fol­ge gibt es kei­ne wei­te­ren Rezen­sio­nen mehr (außer den poli­tisch moti­vier­ten Verrissen)
Die Welt­büh­ne mel­det sich bei Trutz, ob er eine Rezen­si­on schrei­ben kön­ne zu einem Rei­se­buch deut­scher lin­ker Schrift­stel­ler durch die Sowjet­uni­on. Trutz nimmt sofort an, schließ­lich kann die Welt­büh­ne als intel­lek­tu­el­les Maga­zin ihm den Weg in die ernst­zu­neh­men­de Lite­ra­ten­sze­ne eröff­nen. Aller­dings erweist sich die Sache als schwie­rig: das zu rezen­sie­ren­de Buch ist vol­ler blau­äu­gi­ger Jubel­ge­schich­ten auf Sta­lin, Trutz sieht es sofort. Was soll er machen? Er hat zuge­sagt, kann aber nicht posi­tiv rezen­sie­ren, weil das Buch eben Pro­pa­gan­da ist. Ableh­nen kann er auch nicht, die Ver­lo­ckung, als Welt­büh­ne-Autor zu gel­ten, ist zu groß.
So schreibt er dann eine posi­ti­ve Rezen­si­on, die aber amü­siert durch­bli­cken läßt, daß er die Autoren für naiv hält.
In der Zwi­schen­zeit haben ihn die Nazis auf ihrer Lis­te, es wird bei ihm ein­ge­bro­chen, die Poli­zei steht erkenn­bar auf Sei­ten der Nazis. Rai­ner und sei­ne Frau Gud­run, eine enga­gier­te Gewerk­schaf­te­rin, begin­nen um ihr Leben zu fürch­ten. Sie müs­sen raus aus Deutsch­land, doch nir­gend­wo bekom­men sie ein Visum. Schließ­lich bekom­men sie doch Visa für die Sowjet­uni­on, das stand so nicht auf ihrem Plan, ist aber die ein­zi­ge Mög­lich­keit, aus Deutsch­land rauszukommen.
Sie wan­dern nach Mos­kau aus, es ist 1933.

Teil zwei: Sowjetunion

Rai­ner hofft, als Redak­teur oder ähn­li­ches unter­zu­kom­men, aber das wird nichts, es gibt ein­fach zu vie­le aus­ge­wan­der­te Schrei­ber. Und so muß er in einer Bri­ga­de arbei­ten, die die Mos­kau­er Metro mit­baut. Das ist har­te Kno­chen­ar­beit, schlecht bezahlt, die Aus­rüs­tung ist erbärm­lich — aber er schafft das. Gud­run hat Arbeit in einer Scho­ko­la­den­fa­brik, ihr gefällt es dort, sie ist geachtet.
Schnell ler­nen bei­de, daß es unge­schrie­be­ne Regeln gibt, zuerst: Sta­lin ist ganz unzwei­fel­haft ein hei­li­ges Genie, das darf unter kei­nen Umstän­den ange­zwei­felt wer­den. Eine eige­ne Mei­nung wozu auch immer behält man im engs­ten Freundeskreis.
Sie bekom­men ein Kind, einen Sohn, und nen­nen ihn Maykl. Sie sind jetzt inte­grier­te Mos­kau­er, haben sich an die sowje­ti­schen Ver­hält­nis­se angepaßt.
Irgend­wann ler­nen sie einen Pro­fes­sor der Lomo­nossow-Uni­ver­si­tät ken­nen, Wal­de­mar Gejm, der sich mit Mne­mo­tech­ni­ken beschäf­tigt. Er sel­ber hat einen Sohn im Alter von Maykl, Rem, bei­de Kin­der, sie sind etwa drei Jah­re alt, befreun­den sich. Gejm sam­melt einen Kreis um sich, an dem er sei­ne Mne­mo­nik aus­tes­tet. Hier kamen mir dann beim Lesen ers­te böse Vor­ah­nun­gen auf: Zu dem Kreis gehö­ren zwei Offi­zie­re von Tuchat­schew­ski und der Thea­ter­re­gis­seur Mey­er­hold. Man ahnt, daß das nicht gut aus­ge­hen wird — und es geht nicht gut aus.
Mey­er­hold und die bei­den Offi­zie­re ver­schwin­den. Es ist die Zeit der Mos­kau­er Pro­zes­se, des gro­ßen Ter­rors. Rai­ner wird die Rezen­si­on in der Welt­büh­ne zum Ver­häng­nis, er wird ver­haf­tet und zu Zwangs­ar­beit in Worku­ta ver­ur­teilt. Gud­run und Maykl kön­nen ihn noch ganz kurz sehen bei Bestei­gen der Trans­port­wag­gons — dann ist er weg. Die Rei­se nach Worku­ta ist beschwer­lich, die let­zen paar Hun­dert Kilo­me­ter müs­sen die Häft­lin­ge, ent­kräf­tet und unter­ernährt, zu Fuß zurück­le­gen. Gera­de ange­kom­men im Lager, wird Rai­ner sofort sei­ner paar Hab­se­lig­kei­ten beraubt und dann erschlagen.
Gud­run erfährt von alle­dem nichts, wird etwas spä­ter eben­falls depor­tiert, nach Tschel­ja­b­insk. Sie stirbt dort an Entkräftung.
In der Zwi­schen­zeit wur­de Wal­de­mar Gejm eben­falls ver­haf­tet, er kommt eben­falls nach Tschel­ja­b­insk, zunächst als Leh­rer. Die Jungs Maykl und Rem sehen sich wie­der und sind über­glück­lich, ein­an­der zu haben. Doch nach Gud­runs Tod ist Maykl Voll­wai­se, die Gejms neh­men ihn auf und stel­len einen Antrag auf Adop­ti­on, von dem sie nie wie­der etwas hören. Aber der Fleisch­wolf dreht wei­ter: Gejm ver­liert sei­ne Leh­rer­stel­le und muß in eine Holz­fäl­ler­bri­ga­de. Er stirbt dabei.
Mitt­ler­wei­le ist der Krieg vor­bei, alle hof­fen, daß sie nun wie­der in ihre Hei­mat zurück dür­fen — doch nein, die Situa­ti­on ändert sich nicht. Maykl wird nach Mos­kau in ein Wai­sen­heim gesteckt. Dort ist er dank der Mne­mo­tech­ni­ken von Wal­de­mar Gejm ein aus­ge­zeich­ne­ter Schü­ler. Es wird ihm ange­bo­ten, als Deut­scher in die DDR aus­zu­rei­sen, was er nach eini­ger Über­le­gung annimmt. Zu sei­nem Freund Rem hat er kei­nen Kon­takt mehr.

Teil drei: DDR/Deutschland

In Leip­zig dann macht Maykl ein aus­ge­zeich­ne­tes Abitur und beginnt Geschich­te zu stu­die­ren. Er ist ein sehr guter Stu­dent, aller­dings nicht Mit­glied der FDJ. Ange­spro­chen dar­auf, erklärt er war­um nicht: Der Kom­mu­nis­mus hat sei­nen Vater und sei­ne Mut­ter umge­bracht, er kann folg­lich kein Mit­glied einer kom­mu­nis­ti­schen Orga­ni­sa­ti­on wer­den. Damit ist sei­ne Kar­rie­re als His­to­ri­ker erle­digt. Er been­det sein Stu­di­um und stu­diert wei­ter Archiv­wis­sen­schaft, bekommt eine Stel­le, eine schö­ne Wohnung.
Eines Tages fin­det er in Archi­ven ein­deu­ti­ge Bele­ge, daß ein Mit­glied des Zen­tral­ko­mi­tees der SED frü­her Mit­glied bei NSDAP und SS war. Da Maykl das nicht unter den Tisch kehrt, wird er ins Goe­the­ar­chiv nach Wei­mar straf­ver­setzt — der Goe­the ist so lan­ge tot, da läßt sich nichts poli­tisch gefähr­li­ches finden.
Dann kommt die Wen­de, und ein neu­er Chef in Wei­mar: Maykl fin­det her­aus, daß genau die­ser sei­ne Zwangs­ver­set­zung nach Wei­mar betrie­ben hat­te. Jetzt, nach der Wen­de, will Maykl reha­bi­li­tiert wer­den und ver­klagt die­sen Chef. Doch es gibt kei­ne Akten mehr, die sind alle ver­nich­tet, Maykl kann nichts bewei­sen und ver­liert den Prozeß.
Dar­auf­hin wird er nach Wit­ten­ber­ge straf­ver­setzt, in ein Provinzarchiv.
Dort wird er eines Tages von sei­nem Jugend­freund Rem besucht, nach 50 Jah­ren. Die bei­den haben sich natür­lich viel zu erzäh­len, Rem erzählt, daß er dem Leben sei­nes Vaters hin­terher­forscht in rus­si­schen Archi­ven. Man beschließt, daß die Maykl und sei­ne Frau Rem und sei­ne Frau in Mos­kau besu­chen werden.
Das Ende: Rem wird in sei­ner Mos­kau­er Woh­nung erschla­gen, die Mör­der neh­men die Com­pu­ter­fest­plat­te und alle schrift­li­chen Unter­la­gen mit.

Alle sind tot Rem, mei­ne Eltern, Wal­de­mar Gejm, Lili­ja, alle, nur ich nicht.

Damit endet das Buch.

Har­ter Stoff.
für mich ist der zwei­te Teil der beein­dru­ckends­te. Die sta­lin­sche Mord­ma­schi­ne, vor der es kein Ent­rin­nen gibt. Es ist wie bei Orwells 1984: Nir­gends gibt es Hoff­nung, die Ent­wick­lung kennt nur eine Rich­tung: die abso­lu­te Ver­nich­tung jeder Menschlichkeit.
Hein schreibt sach­lich, schnör­kel­los. Er sel­ber bezeich­net sich als Chro­nis­ten, und das paßt. Gera­de die­se Sach­lich­keit macht die Lek­tü­re manch­mal schmerz­haft, etwa wenn beschrie­ben wird, wie der 7‑jährige Maykl sei­ne tote Mut­ter ent­deckt und nicht wei­nen kann — er hat schon zu vie­le tote Men­schen gese­hen. Das sind Sze­nen, da kann man schon mal wei­nen oder das Buch aus der Hand legen, weil man nicht wei­ter­le­sen kann.
Der drit­te Teil ist lei­der für mein Emp­fin­den schwach gewor­den, den hät­te ich mir auf die Län­ge eines Epi­logs zusam­men­ge­stri­chen gewünscht.

Lese­emp­feh­lung? Schwie­rig. Für am The­ma inter­es­sier­te auf jeden Fall.

Ich fin­de die Erin­ne­rung, daß der Sta­li­nis­mus im eige­nen Land Mil­lio­nen eige­ner Bür­ger umge­bracht hat, immer wie­der erschre­ckend. Man weiß es ja, aber dennoch.

#aus­ge­le­sen

1 Comment

Add a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert