Stefan Heym, 5 Tage im Juni

Heym schreibt über den 17. Juni 1953 in Ber­lin, er hat es erlebt. Er schreibt also als unbe­tei­lig­ter Augenzeuge.
Die Erzäh­lung beginnt am 13. und endet am 17. Juni, sie spielt im VEB Mer­kur, einem fik­ti­ven Betrieb in Ber­lin. Held ist der Gewerk­schafts­chef Mar­tin Wit­te, (natür­lich) ein SED-Genosse.
Die Arbeits­nor­men sind gera­de staat­li­cher­seits rabi­at erhöht wor­den, Wit­te ist Gewerk­schaf­ter genug, für die Arbei­ter ein­zu­tre­ten und die Erhö­hung abzu­leh­nen — bis hin zum Minis­ter geht er. Das bringt ihn natür­lich in Kon­flikt mit sei­ner Par­tei, auch die Sta­si ist involviert.
Tat­säch­lich (es ist nicht Wit­tes Ver­dienst) wird die Norm­er­hö­hung zurück­ge­nom­men, doch es ist zu spät. Die Bewe­gung ist eine dif­fus poli­ti­sche gewor­den, immer wie­der geht es um den Gegen­satz “wir hier unten” und “die da oben” Es ist 1953, also 20 Jah­re nach 1933, vie­le Arbei­ter erin­nern sich noch an die Arbeits­kämp­fe bis zurück zum Kai­ser. Doch jetzt ist es ja eine Arbei­ter­re­pu­blik, angeb­lich — wie kann man als Arbei­ter gegen deren Füh­rung strei­ken? Denn es geht nicht um Auf­stand, son­dern um Streik, bis hin zum Gene­ral­streik. Eine Füh­rung gibt es übri­gens nicht, hat es wohl auch in der Rea­li­tät nicht gegeben.
Der Roman hat eini­ge Sei­ten­li­ni­en: Eine Lie­bes­ge­schich­te, die Rol­le des RIAS, die sowje­ti­sche Ver­wal­tung, die wei­ter sieht als die SED-Kader, die Rol­le der West-SPD. Min­des­tens zwei Erschos­se­ne gibt es auch.

Was mir das Lesen schwer gemacht hat: Die Spra­che. Die Spra­che aller betei­lig­ten ist sta­li­nis­tisch: Auf wel­cher Sei­te stehst Du, wir oder sie, sowas eben. Das mag damals so gewe­sen, heu­te liest sich das wie aus dem Mit­tel­al­ter. Teil­wei­se meint man, ein Brecht­sches Lehr­stück zu lesen:

Dabei bedach­te sie

in bezug auf Gadebusch:

daß du mir bei der Hit­ze nicht ver­gißt abends zu spren­gen hat er gesagt ich will nicht daß mir der Rasen ver­brennt bloß weil ich mit muß auf den ver­damm­ten Ausflug

Ich fin­de das Buch schlecht geschrie­ben, und inhalt­lich fin­de ich die Form dem Gegen­stand nicht angemessen.
Gro­ße Wor­te eines klei­nen Blog­gers gegen­über Heym, das ist mir bewußt. Aber wer einen Zugang zu Heym sucht, dem wür­de ich ande­res emp­feh­len, den König David Bericht etwa.

Inter­es­sant aber ist der Roman auf jeden Fall wegen sei­ner Ver­öf­fent­li­chungs­ge­schich­te (er durf­te in der DDR erst 1989 erscheinen)

Lese­emp­feh­lung? Nein, es sei denn, man ist sehr spe­zi­ell interessiert

#aus­ge­le­sen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert